Mittwoch, 24. September 2025 | 10.30–13.30 Uhr MESZ | Webinarsprache: Deutsch
Der IT-sichere Betrieb von PV-Anlagen ist in allen Spannungsebenen von großer Bedeutung, sowohl für den Kunden, also den Anlagenbetreiber, als auch für den sicheren Netzbetrieb.
In diesem Webinar wird dargestellt, was Anlagenbetreiber, Projektierer oder Betriebsführer über IT-Sicherheit wissen sollten, rechtlich, technisch und organisatorisch. Ziel des Webinars ist es, das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen (Awareness) und Möglichkeiten der IT-Sicherheit für den Anlagenbetrieb kennenzulernen.Das Webinar wird gemeinsam mit dem BSW-Solar durchgeführt.
Während des Webinars können die Teilnehmer ihre Fragen einreichen, um sie von den Experten in der Live-Fragerunde beantworten zu lassen. Darüber hinaus werden sowohl die Aufzeichnung als auch die Präsentationen der Referenten nach dem Webinar auf unserer Contentplattform The smarter E Digital zur Verfügung gestellt.
Maria Roos, Referentin Solartechnik, Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar)
Maria Roos ist Ingenieurin für Regenerative Energien und Energieeffizienz und arbeitet seit 2017 beim Bundesverband Solarwirtschaft als technische Referentin u. a. zu den Themen Netzintegration, technische Betriebsführung und baurechtliche Anforderungen. Von 2009 bis 2017 hat sie beim Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) mit Schwerpunkt baurechtliche Anforderungen an PV-Fassadenmodule.
Karla Klasen, Senior Associate, Osborne Clarke
Dr. Karla Klasen ist Energieanwältin mit Schwerpunkt Erneuerbare-Energien-Projekte, Elektromobilität und Rechtsfragen zur Digitalisierung der Energiewirtschaft.
Ihr Fokus liegt auf der Beratung von Investoren, Finanziers, Vermögensverwaltern, Dienstleistern und Energieversorgern in regulatorischen und kommerziellen Fragen im Bereich der erneuerbaren Energien. Im Bereich der Elektromobilität berät sie Kunden zu regulatorischen und kaufmännischen Aspekten der Ladeinfrastruktur.
Karla kam 2018 als Anwältin zu Osborne Clarke. Zuvor studierte sie Jura in Köln und Verona. Sie veröffentlichte ihre Dissertation zum Thema "Alternative Streitbeilegung im Bau von Offshore-Windparks". Während ihres Rechtsreferendariats in Köln arbeitete sie für die Bundesnetzagentur Osborne Clarke und die RheinEnergie AG.
Charline Kappes, Head of Sales Digital, SoSafe
Charline Kappes ist Program Manager Public Sector bei der SoSafe SE und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit sicherheitsrelevanten Herausforderungen im öffentlichen Raum. In ihrer Arbeit und ihren Vorträgen liegt der Fokus insbesondere auf Cyberkriminalität und deren konkreten Auswirkungen auf Behörden, kritische Infrastrukturen und Mitarbeitende. Sie setzt sich dafür ein, Awareness für digitale Bedrohungslagen zu schaffen und praxisnahe Lösungsansätze zu fördern.
Peter Sode, Head of Data Management & Security, juwi Group
Peter Sode ist seit 2021 bei der JUWI GmbH, einem international tätigen Projektentwickler und Betriebsführer im Bereich der erneuerbaren Energien, beschäftigt und übernahm im Jahr 2022 die Position des Head of Data Management & Security. Zudem ist er stellvertretender Information Security Officer. Zuvor leitete er bei JUWI das Team rund um die Kommunikations- und Monitoringsysteme. Weitere berufliche Stationen waren die Syna GmbH, wo er als Sachbearbeiter in der zentralen Leittechnik und Netzführung arbeitete, sowie bei der Mainova AG im Bereich Energie- und Prozessautomatisierung.
Herr Sode verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Energieinfrastruktur und war durchgängig im KRITIS-Umfeld tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT-Security, SCADA- und Netzwerksysteme sowie der Automatisierungstechnik. Herr Sode versteht sich als Brückenbauer zwischen Technik und Sicherheit – mit einem klaren Fokus auf sichere Systeme und Cyber-Resilienz.
Marc Ratfeld, Senior ISMS Consultant, pure ISM GmbH
Marc Ratfeld, Jahrgang 1967, Informatiker, CISSP, GCIP , Consultant und Prokurist der pure ISM GmbH. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich der Informationssicherheit war Herr Ratfeld in unterschiedlichen Branchen als Informationssicherheitsbeauftragter tätig und hilft Unternehmen bei der Einführung und der Weiterentwicklung von Management Systemen der Informationssicherheit (ISMS). Dabei legt er sein besonderes Augenmerk auf die Praktikabilität der Umsetzung. „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ ist sein Leitbild, das er erfolgreich bei vielen Projekten bis hin zur Zertifizierungsreife angewendet hat. Das Thema KI – Einsatz in kritischen Infrastrukturen gehört in der jüngsten Vergangenheit zu seinen Schwerpunkt-Themen.
Partner