High Power Charging – Die Evolution des Schnellladens

The smarter E Podcast Folge 227 | 24. Juli 2025 | Sprache: Deutsch

Der Weg der Elektromobilität macht vor Schwerlast- und Mischflotten nicht halt. Für deren Bedürfnisse muss die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt werden. Was muss diese leisten? Gibt es Unterschiede in den globalen Märkten? Welchen Einfluss hat die Politik? Und wie geht man als Anbieter von Leistungselektronik und High Power Charger damit um?

Das sind einige der Herausforderungen, die wir mit Philipp Senoner, Mitgründer und CEO von Alpitronic, diskutieren.

Über den The smarter E Podcast

Im The smarter E Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein und Zackes Brustik begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Eine neue Folge erscheint jeden Donnerstag.

Mit Klick auf das Logo kommen Sie direkt zum The smarter E Podcast auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Über Philipp Senoner und Alpitronic

Philipp Senoner ist Mitbegründer und CEO von Alpitronic, einem der führenden Hersteller von Hochleistungs-Ladegeräten (HPC). In seiner Funktion als Vorstandsmitglied von ChargeUp Europe gestaltet er aktiv die Diskussion über neue Gesetzesvorhaben und neue rechtliche und technische Anforderungen an die Ladeinfrastruktur.

Philipp Senoner wurde in Brixen, Südtirol, Italien, geboren. Nach dem Abschluss der technischen Oberschule in Bozen studierte er Elektrotechnik mit Schwerpunkt Steuerungs- und Automatisierungstechnik an der renommierten Technischen Universität München.

Im Jahr 2002 begann er seine berufliche Laufbahn als Systemingenieur bei Silver-Atena, einer Tochtergesellschaft von MTU. Sein Drang nach Weiterbildung führte ihn zu einem Aufbaustudium an der Fern-Uni Hagen, das seine unternehmerischen Fähigkeiten festigte. Diese Erfahrung legte auch den Grundstein für seine unternehmerischen Ambitionen.

2009 gründete Philipp Senoner zusammen mit Sigrid Zanon, Andreas Oberrauch und Alessandro Ciceri das Unternehmen Alpitronic. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen von einem hochspezialisierten Dienstleister für Leistungselektronik mit fünf Mitarbeitern zu einem der führenden Hersteller von HPC-Anlagen in Europa mit fast 1000 Mitarbeitern.

Content-Partner

Die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität
Mehr erfahren
Weiterführende Inhalte
Experteninterview
Ladeinfrastruktur: „Die Immobilienwirtschaft macht aktuell nur das, was gesetzlich gefordert ist“

8. Dezember 2023

Interview mit Ralph Müller-Eberstein von ebee smart technologies über die Rolle der Ladeinfrastruktur in der Immobilienwirtschaft.

Webinar
Die Zukunft der Energiespeicherung und des bidirektionalen Ladens

27. März 2025

Eine strategische Diskussion der Führungskräfte darüber, wie intelligente Batterien, bidirektionales Laden und Energiespeicherung zum Rückgrat des intelligenten Stromnetzes werden.

Andreas Varesi, Bundesverbands Beratung Neue Mobilität
Ladeinfrastruktur optimal planen: Wissen für Installateure und Planer

The smarter E Podcast Folge 223 | Sprache: Deutsch

26. Juni 2025

Die EU-Richtlinie und das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) treiben die Umrüstung des Fuhrparks auf Elektromobilität voran. Doch es gibt Unwägbarkeiten.

Isabel Cademartori, Monika Griefahn und Andreas Cornet
Diskussion: Verbrennerverbot: Ja oder Nein? Was ist besser für das Klima?

The smarter E Podcast Folge 220 | Sprache: Deutsch

5. Juni 2025

Verbrennerverbot: Brauchen wir ein Verbot oder sind Anreize und CO2-Grenzwerte der bessere Weg zu einem klimafreundlicheren Verkehr.

Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen
Wasserstoff – Heilsbringer oder Energieverschwendung?

The smarter E Podcast Folge 198 | Sprache: Deutsch

14. November 2024

Wir sprechen mit Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen über die deutsche Wasserstoffwirtschaft.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.