Neues Klimaschutzgesetz und seine Auswirkungen – was kann die Politik & Wirtschaft tun?

The smarter E Podcast Folge 52 | 17. Juni 2021

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zwingt Deutschland zu mehr Klimaschutz, die internationale Energieagentur (IEA) fordert einen Stop für neue Öl- und Gasfelder und die G7-Staaten stoppen ab 2022 Geld für Kohlekraftwerke. Der Kampf gegen die Klimakrise ist in vollem Gang. Die Politik in Deutschland hat reagiert und kürzlich ein neues Klimaschutzgesetz vorgelegt. Der neue Gesetzentwurf sieht vor, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 mindestens 65 Prozent weniger Treibhausgase ausstößt als im Jahr 1990. Bisher waren nur 55 Prozent vorgesehen. Bis 2040 sollen die CO2-Emissionen sogar um 88 Prozent fallen. Daraus ergeben sich jährliche Emissionsziele beispielsweise für den Verkehr, die Energiewirtschaft und den Gebäudesektor.

Doch welche Konsequenzen hat die Klimakrise auf die Wirtschaft und Politik und welche Zielsetzungen sind angemessen? Welche einzelnen Schritte müssen konkret vorgenommen werden? Das verrät uns Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Institutsleiter des Fraunhofer ISE und Mitglied im Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung.

Timeline:

  • 0.50: Einschätzung zur Verschärfung des Klimaschutzgesetzes
  • 2.50: Welche Nachbesserungen sind nötig?
  • 8.10: Welche Anreize oder Verbote braucht es?
  • 14.49: Mit welchen Technologien können wir die gesteckten Klima-Ziele umsetzen?

Über den The smarter E Podcast

Im The smarter E Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein und Zackes Brustik begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Eine neue Folge erscheint jeden Donnerstag.

Mit Klick auf das Logo kommen Sie direkt zum The smarter E Podcast auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Über Prof. Dr. Hans-Martin Henning und Fraunhofer ISE

Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Institutsleiter des Fraunhofer ISE und Mitglied im Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. und befindet sich in Freiburg im Breisgau. Seine Aktivitäten sind der angewandten Forschung und Entwicklung in den Fächern Ingenieurwissenschaft und Naturwissenschaft auf dem Gebiet der Solartechnik und der Photovoltaik zuzuordnen.

Prof. Dr. Hans-Martin Henning agiert als Institutsleiter des Fraunhofer ISE und Professor für Solare Energiesysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ende 2020 wurde er vom Bundeskabinett zudem in den neuen Expertenrat für Klimafragen berufen. Das unabhängige Expertengremium aus fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern berät die Bundesregierung bei der Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes.

Diese Podcast-Folge wird unterstützt von

Weiterführende Inhalte
Pressemeldung
Innovationen aus Energie und Mobilität gesucht: Bewerbungsphase für The smarter E AWARD 2024 startet

30. November 2023

Der The smarter E AWARD geht in die nächste Runde und präsentiert dabei eine Neuheit: Ab dem 1. Dezember 2023 haben Unternehmen die Möglichkeit, sich mit ihren Innovationen und Projekten für den The smarter E AWARD zu bewerben – und das in erstmals fünf Kategorien.

Branchenneuigkeiten
Wärmepumpen intelligent mit dem Stromnetz verknüpfen

9. Januar 2024

Netzbetreiber, Hersteller und Stromanbieter treiben grünes und netzdienliches Heizen voran

Experteninterview
Wasserstoffland Sachsen – Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft

9. Januar 2024

Neben Photovoltaik, Batterien und thermischen Speichern gilt grüner Wasserstoff als Hoffnungsträger einer zukunftsfähigen Energiewirtschaft. Wie weit sind die Entwicklungen im Wasserstoffbereich? Ist er ein Zukunftskraftstoff oder bereits gelebte Realität? Darüber sprechen wir mit mehreren Experten aus der Region Sachsen.

Branchenneuigkeit
„Transformationsatlas“ zeigt Auswirkungen von Elektromobilität auf Stromnetze

28. November 2023

Die steigende Nutzung von Elektromobilität wird die Nachfrage nach Strom in Deutschland in den kommenden Jahren erheblich erhöhen. Forscher des Fraunhofer IEE und der Uni Kassel haben im Rahmen des Projekts "Dekarbonisierung Verkehr – Rückkopplung Energiesystem" (DeV-KopSys-2) untersucht, welche Herausforderungen das für die Stromnetze mit sich bringt.

Dipl.-Ing. Wolfram Cüppers, Geschäftsführer von LADEFIX
Ein zweites Leben für Ladestationen: Wie funktioniert Refurbishing?

The smarter E Podcast Folge 159 | Sprache: Deutsch

7. Dezember 2023

Wir sprechen mit Dipl.-Ing. Wolfram Cüppers über die Generalüberholung von Ladestationen

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.