Der Call for Abstracts für die Fachkonferenzen, die im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, stattfinden, startet heute: Forschung, Unternehmen und Verbände sind dazu eingeladen, ihre Forschungsergebnisse, Projektbeispiele und neueste Insights in die Märkte einzureichen. Ziel ist es, den aktuellen Diskurs über erneuerbare Energien, Sektorenkopplung, Systemintegration und die Transformation einer zukunftsfähigen Energiewelt aktiv mitzugestalten. Der Einsendeschluss für Abstracts ist der 5. Dezember 2025.
The smarter E Europe 2026 bündelt neben den vier Fachmessen insgesamt vier parallele Fachkonferenzen – die Intersolar Europe Conference, die ees Europe Conference, die Power2Drive Europe Conference und die EM-Power Europe Conference – ergänzt durch das Green Hydrogen Forum. Gemeinsam decken sie die gesamte Wertschöpfungskette einer zukünftsfähigen Energiewelt ab: von Photovoltaik und Speichertechnologien über Ladeinfrastruktur und Smart Grids bis hin zu Wasserstofflösungen.
Die Konferenzen bieten Fachteilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu diskutieren und strategische Impulse für die Branche zu setzen. Damit richtet sich das Format gezielt an diejenigen, die die Spielregeln der internationalen Energiemärkte verstehen und die Transformation der Energiewirtschaft mitgestalten wollen.
Die Veranstaltung findet am 22. und 23. Juni 2026 im International Congress Center Messe München (ICM) statt. Erwartet werden rund 2.600 Teilnehmende. Ein Ticket gilt für alle vier Konferenzen. Für 2026 bringen die Fachkonferenzen von The smarter E Europe einige Anpassungen mit sich: Die Konferenztage verschieben sich auf Montag und Dienstag, der Montag beginnt später und startet mit der ersten Session um 13.00 Uhr. Das neue Opening-Format kombiniert die offizielle Konferenzeröffnung mit der Verleihung des The smarter E AWARDs in fünf Kategorien und findet von 17.15 bis 19.15 Uhr statt. Direkt im Anschluss lädt das Midsummer BBQ zum Networking ein. Diese Änderungen schaffen einen kompakten, strukturierten Einstieg in die Konferenz- und Messewoche, fördern den fachlichen Austausch und ermöglichen informelle Vernetzung in lockerer Atmosphäre.
Die kompakte Zweitagesstruktur erlaubt es den Teilnehmenden, die gesamte Energiewertschöpfungskette mit nur einem Ticket zu überblicken – von Photovoltaik über Speicher und Ladeinfrastruktur bis hin zu Smart Grids und Wasserstoff. Die Fachkonferenzen von The smarter E Europe bieten damit die ideale Plattform für den Austausch mit führenden Experten, die Analyse internationaler Märkte und die Entwicklung strategischer Impulse für die Energiewirtschaft.
Abstracts können bis zum 5. Dezember 2025 eingereicht werden. Hier einreichen:
https://conference.intersolar.de/cgi-bin/x-mkp/cfp/submission/intro.pl?195
The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 23. bis 25. Juni 2026 auf der Messe München statt.