Die Grundlagen erneuerbarer Energien: Wie Forschung saubere Technologien vorantreibt

The smarter E Podcast Folge 228 | 31. Juli 2025 | Sprache: Englisch

Wenn wir über saubere Energie sprechen, liegt der Fokus oft auf dem Offensichtlichen: Solarzellen, Elektroautos, Windkraftanlagen oder Batterien. Was jedoch oft übersehen wird, ist die unglaubliche Technologie, die in diesen Systemen steckt – die Innovationen bei PV-Modulen, Batterien und Systemkomponenten, die die Energiewende erst möglich machen.

Hinter diesen Durchbrüchen stehen Forscher, die weltweit in Labors gewissenhaft arbeiten. Ihre Beiträge machen vielleicht nicht immer Schlagzeilen, aber ohne sie würde der Fortschritt nur langsam vorankommen oder gar nicht stattfinden.

In dieser Folge untersuchen wir die entscheidende Rolle der Grundlagenforschung im Bereich der erneuerbaren Energien und warum ihre Förderung für eine widerstandsfähige und zukunftssichere Energiewende von entscheidender Bedeutung ist. Es handelt sich um ein vielschichtiges Thema, das öffentliche Finanzierung, Partnerschaften mit der Industrie, geistiges Eigentum und die Lizenzierung von Technologien umfasst.

Jonathan Gifford taucht zusammen mit Martin Green, Ivona Kafedjiska und Nina Munzke in das komplexe Ökosystem ein, das Innovationen im Bereich der sauberen Energie vorantreibt.

Über den The smarter E Podcast

Im The smarter E Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein und Zackes Brustik begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Eine neue Folge erscheint jeden Donnerstag.

Mit Klick auf das Logo kommen Sie direkt zum The smarter E Podcast auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Über Martin Green und University of New South Wales

Martin Green, Scientia-Professor an der University of New South Wales

Martin Green ist Scientia-Professor an der University of New South Wales und weltweit anerkannter Experte für Solartechnologie. Seit über 40 Jahren treibt er wissenschaftliche Durchbrüche voran, die die Effizienz von Solarzellen und -modulen kontinuierlich steigern.

Über Nina Munzke und Karlsruhe Institute of Technology

Nina Munzke, Teamleitung stationäre Speichersysteme am Karlsruher Institut für Technologie

Nina Munzke leitet das Team für stationäre Speichersysteme am Karlsruher Institut für Technologie. Sie arbeitet an preisgekrönten Projekten, die sich mit der Speicherung von Batterieenergie und deren Integration in thermische Energiesysteme befassen.

Über Ivona Kafedjiska und Helmholtz-Zentrum Berlin

Ivona Kafedjiska, PV-Forschungsstrategie- und Politikberaterin am Helmholtz-Zentrum Berlin

Ivona Kafedjiska war zum Zeitpunkt der Aufnahme PV-Forschungsstrategie- und Politikberaterin am Helmholtz-Zentrum Berlin. Als überzeugende Vermittlerin von Spitzentechnologien im Bereich Solarenergie ist sie seitdem als Senior Consultant bei E.ON Inhouse Consulting tätig.

Content-Partner

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.