Start-ups @ The smarter E Europe

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Energiewelt

Gemeinschaftsstände für Start-ups: Kommen Sie ins Gespräch!

Start-ups sind wichtige Treiber für eine zukunftsfähige Energiewelt und entwickeln technologische und digitale Lösungen, die auf eine 24/7 Energieversorgung mit erneuerbaren Energien einzahlen. Innovationskraft, Agilität, Risikobereitschaft und die Entwicklung von Produkten, die genau auf den Markt angepasst sind, machen sie zu einem entscheidenden Baustein für das Gelingen der Energiewende.

Vor allem Ansätze zur Dekarbonisierung, zur Optimierung von Erzeugungstechnologien und Energieverbrauch, zur Förderung von Smart Grids und Softwarelösungen für das Energiemanagement spielen hier eine große Rolle und begründen das große Interesse der Energiewirtschaft an Start-ups. Alternative Finanzierungsmodelle wie Crowdfunding und Impact Investing ermöglichen es Start-ups zudem, Kapital aus unkonventionellen Kanälen für die Transformation unseres Energiesystems zu mobilisieren.

The smarter E Europe fördert den Beitrag, den Start-ups im Energiebereich leisten, durch einen exklusiven, geförderten Ausstellungsbereich. Rund 150 exzellente Start-ups können auf der Start-up Area in Halle B5 auf The smarter E Europe 2024 besichtigt werden.

Mit dem Suchwort Start-up finden Sie in der Ausstellerliste die Teilnehmer der Start-up Area 2024.

Innovationen und neue Geschäftsmodelle hautnah auf der Start-up Stage

Die Teilnehmer der Start-up Area stellen sich in kurzen, 10-minütigen Präsentationen auf der Start-up Stage vor. Hier präsentierten Ihnen die Wegweiser von morgen ihre ausgeklügelten Lösungen für innovative Geschäftsmodelle.

Start-up Stage (Stand C5.374): täglich vom 19. – 21. Juni, von 10.30-15.00 Uhr Produktpitches innovativer Start-ups

Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“: Der Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet deutschen jungen Unternehmen eine effektive Plattform für die Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen. Bis zu 30 Start-ups präsentieren sich hier.

Weiterführende Inhalte
Side Event
Beratung Elektromobilität: Der richtige E-Transporter für Ihr Business

19.–21. Juni 2024

Marcus Zacher, Chefredakteur des E-Mobility-Magazins Elektroautomobil, am Beispiel des Opel Vivaro Electric – einem typischen Vertreter der E-Transporter. Kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und finden Sie heraus, wie sich elektrische Nutzfahrzeuge in Ihr Business integrieren lassen.

Side Event
Global Solar Associations Workshop

20. Juni 2024

The annual Global Associations Workshop gathers national solar associations from around the world to present the status of their markets, share policy updates, highlight barriers, and exchange best practices. Speakers will present major achievements and future challenges and opportunities for solar power development worldwide.

Side Event
Women in Mobility – Female Breakfast

20. Juni 2024

Die Women in Mobility setzen sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Mobilitätsbranche ein.

Alexander Neuhäuser, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
Smart Kombiniert – Zukunftstechnologien im E-Handwerk

The smarter E Podcast Folge 176 | Sprache: Deutsch

23. Mai 2024

Wir sprechen mit Alexander Neuhäuser über Zukunftstechnologien im E-Handwerk

Webinar
Alles über die Power2Drive Europe 2024: Rahmenprogramm & Tipps für Messebesucher!

10. Juni 2024

Sie haben viel zu tun? Und daher keine Zeit für eine gründliche Vorbereitung für Europas größte Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität?

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.