Unser Stromversorgungssystem erlebt einen rasanten Wandel hin zu dezentralen und erneuerbaren Energieanlagen. Sie erzeugen Elektrizität direkt beim Verbraucher – egal, ob es sich um Industriebetriebe, kommunalen Einrichtungen oder Wohngebäude handelt.
Elektroautos können nicht nur Menschen von einem Ort zum anderen befördern, sie können außerdem als Stromspeicher dienen. Vehicle-to-Grid nennt man das Konzept, wenn Strom aus den Akkus von Elektroautos kontrolliert zurück ins Netz fließt. Es macht wirtschaftlich Sinn.
Immer mehr Menschen erzeugen Strom selbst und schließen sich mit anderen zu einem virtuellen Kraftwerk zusammen. Als sogenanntes virtuelles Kraftwerk, auch Kombi- oder Schwarmkraftwerk genannt, können dezentrale regenerative Energieanlagen auftretende Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.